Datenschutz
Stand Mai 2025
Inhaltsverzeichnis
- Name und Anschrift des Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Rechte der betroffenen Person
- Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
- Verwendung von Cookies
- Newsletter
- Unternehmensauftritte
- Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
- Hosting
- Geoload-Balancing
- Registrierung
- Forum
- Bezahlmöglichkeiten
- Content Delivery Networks
- Verwendete Plugins
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
MegaDev GmbH
Kistlerhofstraße 70 / G.88
81379 München
Deutschland
+49 (0) 89 244 113 990
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Dachauer Straße 65
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten auf Ihrer Endeinrichtung
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies und diesbezügliche Datenverarbeitung ist § 25 Abs. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste wie gewünscht anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Cookies ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken. Die Cookies werden nach Beendigung der Session (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie uns über das Cookie-Banner gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Für diese Dienste gilt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen können, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies und Privatsphäre über unsere Datenschutzinformationen online abrufen und entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Weitere Detailinformationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:
Verarbeitungszwecke
Kategorien der personenbezogenen Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder Widerspruch
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben)
Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder internationale Organisation
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Im Rahmen einer unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche oder
nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
4. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO)
Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
Zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und der wir unterliegen.
Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke.
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Möglichkeit des Widerspruchs
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Der Widerspruch ist aufgrund der Anonymisierung der Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht umsetzbar, da der Personenbezug zu ihnen nur erschwert bis unmöglich hergestellt werden kann.
VI. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verwenden wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Nachfolgend beschreiben wir, welche Art von Cookies wir einsetzen:
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für den technischen Aufbau der Webseite erforderlich sind. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen sind nicht möglich.
Folgende Daten werden durch die technisch notwendigen Cookies gespeichert und übermittelt:
Log-In-Informationen
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir die technisch notwendigen Cookies:
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und/oder den Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen sind die Bestimmungen des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) einschlägig. Wenn das Setzen und Auslesen von Cookies technisch erforderlich ist, erfolgt dies, um die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Fall erfolgt die Speicherung von und der Zugriff auf Cookies auf Ihrer Endeinrichtung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Diese Speicherung und Zugriff auf die Informationen in Ihrer Endeinrichtung dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste, wie von Ihnen gewünscht, anbieten zu können.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche in der linken unteren Ecke der Webseite klicken.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr gespeichert. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht.
Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.
VII. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Emailadresse
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Username
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten Emailadresse zu verhindern.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Möglichkeit des Widerrufs
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Username
VIII. Unternehmensauftritte
Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken
Instagram:
Instagram, Part of Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Instagram - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den MegaDev GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Informationen über Produkte der MegaDev GmbH
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
Informationen über Produkte
Informationen über Dienstleistungen
Gewinnspiele
Werbung
Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an privacy@megadev.com. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Facebook:
Facebook, Part of Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Facebook - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Facebook - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den MegaDev GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Meta haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Informationen über Produkte der MegaDev GmbH
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
Informationen über Produkte
Informationen über Dienstleistungen
Gewinnspiele
Werbung
Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Facebook - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an privacy@megadev.com. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Meta und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/
Twitter:
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Twitter - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Twitter - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den MegaDev GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Twitter haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Informationen über Produkte der MegaDev GmbH
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
Informationen über Produkte
Informationen über Dienstleistungen
Gewinnspiele
Werbung
Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Twitter - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an privacy@megadev.com. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
YouTube:
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den YouTube - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem YouTube - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den MegaDev GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen YouTube haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Informationen über Produkte der MegaDev GmbH
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
Informationen über Produkte
Informationen über Dienstleistungen
Gewinnspiele
Werbung
Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres YouTube - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an privacy@megadev.com. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
TikTok:
TikTok Inc., 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232, USA
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den TikTok - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem TikTok - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den MegaDev GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Twitter haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Informationen über Produkte der MegaDev GmbH
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
Informationen über Produkte
Informationen über Dienstleistungen
Gewinnspiele
Werbung
Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres TikTok - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an privacy@megadev.com. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch TikTok und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
TikTok: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE
Discord:
Discord Inc., 444 De Haro Street, Suite 200, San Francisco, CA 94107, USA
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Discord - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Discord - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den MegaDev GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Discord haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Informationen über Produkte der MegaDev GmbH
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
Informationen über Produkte
Informationen über Dienstleistungen
Gewinnspiele
Werbung
Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Discord - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an privacy@megadev.com. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Discord und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Discord: https://discord.com/privacy
IX. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
5. Möglichkeit des Widerspruchs
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.
Weitere Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte finden Sie hier:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
X. Hosting
Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist:
Microsoft Azure
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
Browsertyp und Browserversion
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung dieser Daten besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu optimieren.
Der Standort unserer Server liegt geografisch in der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie in Kanada. Kanada verfügt gemäß Art. 45 DSGVO über einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, womit die Übermittlung von personenbezogenen Daten in dieses Land ohne zusätzliche Garantien zulässig ist.
XI. Geoload-Balancing
Wir verwenden auf unserer Webseite Geoload-Balancing.
Zweck der Datenverarbeitung:
Beim Geoload Balancing wird der Anwendungsverkehr auf Rechenzentren an verschiedenen Standorten umverteilt, um maximale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Hierbei werden die Nutzer automatisch auf den für sie passenden Server geleitet.
Umfang der Datenverarbeitung:
Das Geoload Balancing wird durch unseren Cloudhosting-Anbieter Microsoft Azure (Azure Front Door) durchgeführt, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Die Standorte der Server auf die die Nutzer geleitet werden befinden sich zum einen in Westeuropa (Amsterdam) und zum anderen in Amerika (Texas). Microsoft Corporation ist unter dem EU-US-Data Privacy Framework zertifiziert und bietet daher ein von der EU Kommission anerkanntes angemessenes Datenschutzniveau. Technisch bedingt hat Azure Front Door Zugriff auf den gesamten http-Traffic (Domains, Referrer, User Agent, etc.). Die Daten werden ohne Nutzerbezug gespeichert.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit der Webseite zu gewährleisten.
Dauer der Speicherung:
Die erfassten Daten werden bis zu 90 Tagen gespeichert.
Sie können Geoload Balancing verhindern, indem Sie beispielsweise einen VPN- oder Proxy-Server nutzen, die eine genaue Lokalisierung verhindern. Zusätzlich können Sie je nach verwendetem Browser auch in den entsprechenden Browsereinstellungen (soweit dies der jeweilige Browser unterstütz), eine Standortlokalisierung deaktivieren.
XII. Registrierung
Im Rahmen unseres Registrierungsprozesses verwenden wir die Geo-Lokalisierung. Die Geo-Lokalisierung wird verwendet, um über die IP-Adresse des Nutzers im Rahmen des Registrierungsprozesses das Land im Dropdown-Menü vorauszuwählen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse sowie daraus resultierend des Landes im Rahmen des Registrierungsprozesses ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse das Land des Nutzers für steuerrechtliche Zwecke eindeutig und korrekt zu identifizieren.
Dabei werden ein Teil der IP-Adresse sowie die zusätzlich durch den Nutzer bereitgestellten Informationen lediglich ausgelesen und nicht separat gespeichert.
Diese Funktion ist ein Komfortfeature unseres Registrierungsprozesses. Sie sind nicht verpflichtet das vorausgewählte Land in ihrem Profil zu belassen. Sie können dies jederzeit im Dropdown ihres Accounts ändern.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Emailadresse
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Username, Herkunftsland
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Mitglied ist jede Person, die sich mittels E-Mail-Adresse auf PLITCH.com oder in der PLITCH Software registriert und im Zuge dessen einen korrespondierenden individuellen Benutzernamen nebst Passwort bestimmt hat, unter dem sie sich jederzeit auf der PLITCH Webseite in den Mitgliederbereich respektive in die PLITCH Software einloggen kann. Diese individuellen Daten bleiben mit dem Mitgliedsprofil verknüpft und bleiben für alle Angebote gültig.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
5. Möglichkeit des Widerrufs im Falle einer Einwilligung
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Bitte senden Sie uns ein Ticket mit dem Betreff: I WANT TO DELETE MY ACCOUNT. Ein Ticket können Sie über die Webseite oder über den Client direkt schicken. Unser Support Team wird dieses schnellstmöglich bearbeiten.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
XIII. Forum
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit sich in unserem selbstprogrammierten Forum auszutauschen. Die Daten werden dabei im Forum eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Forums erhoben:
Benutzername
Avatar
Gepostete Nachricht
Likes/Dislikes von Beiträgen
Timestamps
2. Zweck der Datenverarbeitung
Das Forum dient den Nutzern zum Austausch und ist Teil unseres Leistungsangebots. Das Teilen von Nachrichten im Forum erfolgt auf freiwilliger Basis.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Beiträge im Forum bleiben auf unbegrenzte Zeit für Webseitenbesucher öffentlich sichtlich, um Diskussionen im Forum nicht zu verfälschen. Wenn der Nutzer seinen Account löscht, wird der originale Benutzername und Avatar aus den Forenbeiträgen entfernt.
5. Möglichkeit des Widerrufs im Falle einer Einwilligung
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Bitte senden Sie uns ein Ticket mit dem Betreff: I WANT TO DELETE MY ACCOUNT. Ein Ticket können Sie über die Webseite oder über den Client direkt schicken. Unser Support Team wird dieses schnellstmöglich bearbeiten.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
XIV. Bezahlmöglichkeiten
Um unserer rechtlichen Verpflichtung aus steuerrechtlichen Gründen nachzukommen, setzen wir während des Kaufprozesses Geo-Lokalisierung ein. Zweck der Geo-Lokalisierung ist die Bestimmung der IP-Adresse sowie das zugehörige Land. Aus steuerrechtlichen Gründen sind wir als Anbieter dazu verpflichtet im Kaufprozess eines unserer Angebote die obigen Daten zu lokalisieren, um unter anderem die vorgesehen Zahlungswährung zu bestimmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse sowie daraus resultierend des Landes ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Anderweitige Zwecke wie z. B. eine Zielgruppengerechte Werbung ist im Rahmen der Geo-Lokalisierung nicht beabsichtigt und wird auch nicht vorgenommen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten unseren Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Abwicklung Ihrer Bestellungen an. Dazu leiten wir Kunden je nach Zahlungsmöglichkeit auf die Plattform des entsprechenden Zahlungsdienstleisters weiter. Nach Abschluss des Bezahlvorgangs erhalten wir die Zahlungsdaten der Kunden von den Zahlungsdienstleistern oder unserer Hausbank und verarbeiten diese in unseren Systemen zum Zwecke der Rechnungsstellung und Buchhaltung.
Zahlung per Kreditkarte
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang per Kreditkarte abzuschließen.
Wenn Sie Zahlung per Kreditkarte gewählt haben, werden Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung weitergegeben. Sämtliche Zahlungsdienstleister beachten die Vorgaben der „Payment Card Industry (PCI) Data Security Standards“ und wurden von einem unabhängigen PCI Qualified Security Assessor zertifiziert.
Im Rahmen der Zahlung per Kreditkarte werden regelmäßig folgende Daten übermittelt:
Kaufbetrag
Datum und Uhrzeit des Kaufes
Vorname und Name
Adresse
Email-Adresse
Kreditkartennummer
Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
Sicherheitscode (CVC)
IP-Adresse
Telefonnummer / Mobilfunknummer
An folgende Zahlungsdienstleister werden Zahlungsdaten weitergegeben:
Stripe Inc., 510 Townsend Street San Francisco, CA 94103, USA
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien sowie Wiederrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber den Zahlungsdienstleistern finden Sie hier:
Stripe: https://stripe.com/de/privacy
Zahlung per PayPal
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Zahlungsdienstleister PayPal abzuwickeln. PayPal bietet neben einer direkten Zahlungsmethode auch Kauf auf Rechnung, per Lastschrift, per Kreditkarte und Ratenzahlung an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg.
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt.
Hierbei handelte es insbesondere um folgende Daten:
Name
Adresse
Emailadresse
Telefon- / Mobilfunknummer
IP-Adresse
Bankverbindung
Kartennummer
Gültigkeitsdatum und CVC-Code
Artikelanzahl
Artikelnummer
Daten zu Waren und Dienstleistungen
Transaktionssumme und steuerliche Abgaben
Angaben zum früheren Kaufverhalten
Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen, die mit PayPal verbunden sind, finden die Binding Corporate Rules Anwendung, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt sind. SIe finden diese hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/bcr
Andere Datentransfers basieren gegebenenfalls auf vertraglichen Schutzbestimmungen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an PayPal.
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der Datenschutzerklärung von PayPal. Sie finden diese unter:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/
Zahlung per Vorkasse
Falls Sie Zahlung per Vorkasse gewählt haben, werden von unserer Seite keine Daten außer der von ihrer Bank übermittelten Daten verarbeitet. Diese werden lediglich zur Überprüfung des Zahlungseingangs verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister dient der Abwicklung der Zahlung, z.B. wenn Sie ein Produkt erwerben und/oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist.
4. Dauer der Speicherung
Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung und einer möglichen Bearbeitung von Rücklastschriften und dem Forderungseinzug sowie zur Bekämpfung von Missbrauch benötigt werden.
Des Weiteren kann eine darüber hinausgehende Speicherung der Zahlungsdaten erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, also nach spätestens 10 Jahren, gelöscht.
5. Wegfall der Rechtsgrundlage
Der verwendete Zahlungsdienstleister bleibt berechtigt, Ihre Zahlungsdaten zu verarbeiten, sofern und solange dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Gegebenenfalls bestehen darüber hinaus rechtliche Aufbewahrungsfristen.
XV. Content Delivery Networks
Microsoft Azure CDN
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite Funktionen des Content Delivery Networks Microsoft Azure CDN der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 8052-6399, USA (Nachfolgend: Microsoft Azure CDN genannt). Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server, mit dem Inhalte – insbesondere große Mediendateien wie z.B. Videos – ausgeliefert werden. Microsoft Azure CDN bietet Web-Optimierung und Sicherheitsdienste, die wir nutzen, um die Ladezeiten unserer Webseite zu verbessern und um sie vor missbräuchlicher Verwendung zu schützen. Wenn sie unsere Webseite aufrufen wird eine Verbindung zu den Servern von Microsoft Azure CDN hergestellt um z.B. Inhalte abzurufen. Es können dadurch personenbezogene Daten in Server-Log-Files gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Weitere Information zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Microsoft Azure CDN erhalten Sie hier:
https://www.microsoft.com/de-de/TrustCenter/Privacy/default.aspx
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung der Funktionen von Microsoft Azure CDN dient der Auslieferung und Beschleunigung von Onlineanwendungen und Inhalten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Möglichkeit des Widerspruchs
Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte gegenüber Microsoft Azure CDN finden Sie unter:
https://www.microsoft.com/de-de/TrustCenter/Privacy/default.aspx
XVI. Verwendete Plugins
Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:
Einsatz von Google Ads
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Ads der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Mit diesem Dienst schalten wir Werbung. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir erhalten nur Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Es werden keine Informationen weitergegeben, mit denen wir Sie identifiziert könnten. Die Nutzung dient nicht der Rückverfolgung.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Google Ads Remarketing
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Ads Remarketing der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Remarketing wird für das erneute Ansprechen von Besuchern der Onlinepräsenz für Werbezwecke über Google Ads Anzeigen genutzt. Mithilfe von Google Ads Remarketing können Zielgruppen („Ähnliche Zielgruppen“) erstellt werden, die bspw. gewisse Seiten aufgerufen haben. Dadurch ist es möglich den Nutzer auf anderen Onlinepräsenzen zu identifizieren und zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Google setzt dabei ein Cookie auf dem Computer des Nutzers. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer Zielgruppe. Die auf dem Endgerät der Nutzer gespeicherten Cookies erkennen diese beim Besuchen einer Onlinepräsenz und können ihnen daher interessengerechte Werbung anzeigen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Matomo
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das Open-SourceTracking-Tool Matomo (https://matomo.org/) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Aufgrund der technischen Konfiguration des Matomo-Tools findet ein Server-Side-Tracking ohne Cookies statt, wonach, wenn eine theoretische Weitergabe an den Anbieter stattfinden sollte, Nutzungsdaten vor dieser vollständig anonymisiert werden.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zur Anonymisierung 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Die Daten werden in unserer MySQL-Datenbank gespeichert, Protokolle oder Berichtsdaten werden nicht an Server von Matomo gesendet.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Matomo erhalten Sie hier:
https://matomo.org/privacy-policy/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der anonymisierten Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Onlinepräsenz zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Onlinepräsenz und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der anonymisierten Daten der Nutzer ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die anonymisierten Daten werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch eine formlose Email an privacy@megadev.com widersprechen. Alle weiteren Rechte für Sie als betroffene Person, können Sie ebenso an diese Emailadresse adressieren. Der Widerspruch ist aufgrund der Anonymisierung der Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht umsetzbar, da der Personenbezug zu ihnen nur erschwert bis unmöglich hergestellt werden kann.
Einsatz von YouTube
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das von Google betriebene Plugin von YouTube, der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und deren Vertreter in der Union Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von YouTube um Videos von YouTube auf unserer Onlinepräsenz einzubetten. Beim Besuch unserer Onlinepräsenz stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube her. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).
Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Onlinepräsenzenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit diesem Plug-In werden diese entsprechenden Informationen direkt an YouTube übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des YouTube-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Google Tag Manager
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Facebook Retargeting
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Werbeplugins Facebook Retargeting der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin Dublin 2, Irland (nachfolgend: Facebook Retargeting genannt).
Facebook Retargeting dient der Durchführung von Werbekampagnen und der Interaktion mit diesen. Benutzer werden durch Facebook Retargeting an Produkte erinnert, die sie gesucht oder betrachtet, aber nicht gekauft haben. Es werden dabei Cookies von Facebook auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch Facebook verarbeitet:
Informationen über Aktivitäten des Nutzers
Aufgerufene Webseite
Welche Produkte angezeigt worden sind
Welche Anzeigen angeklickt worden sind
Geräteinformationen, insbesondere Gerätetyp, IP-Adresse
Facebook-Account der Nutzer, wenn diese in Facebook eingeloggt sind
Dabei werden Daten auf Server von Facebook Inc., Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA verarbeitet.
Weitere Empfänger der Daten sind Anbieter und Dienstleister von Facebook Inc., z.B. zu Analysezwecken.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Facebook Retargeting dient uns dem Schalten von Werbung auf verschiedenen Plattformen und der Analyse der Interaktion von Nutzern mit diesen Werbeanzeigen. Dadurch bezwecken wir Nutzern personalisierte und damit für sie relevantere Werbung anzeigen zu können.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Die Deaktivierung der personalisierten Werbung für Facebook-Nutzer ist für eingeloggte Nutzer hier möglich:
https://www.facebook.com/settings/?tab=ads
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Einsatz von Unbounce
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Marketing- und Design-Tools Unbounce der Unbounce Marketing Solutions Inc. , 400-401 West Georgia, V6B 5A1, St. Vancouver, BC, Kanada (nachfolgend: Unbounce genannt) ein.
Unbounce wird von uns verwendet, um Landing Pages, also benutzerdefinierte Seiten, die einer einzelnen Kampagne/einem einzelnen Konvertierungsziel gewidmet sind und Overlays, also gezielte Aufrufe zu Aktionen, die oben auf jeder Webseite erscheinen können, zu erstellen.
Wenn Sie auf eine solche Landing Page gelangen, werden dabei Cookies von Unbounce auf Ihrem Endgerät gespeichert. Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch Unbounce verarbeitet:
IP-Adresse
Die Adresse der Webseite, die Sie vor der Nutzung der Dienste besucht haben
Das Betriebssystem, das Sie verwenden
Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Dienste
Geolokalisierungsinformationen
Gerätetyp
Cookie-Daten
Browsersignatur
Es werden dabei Daten auf Server von Unbounce in Kanada übertragen werden. Die Europäische Kommission hat beschlossen, dass Kanada ein angemessenes Schutzniveau gem. Art 45 Abs. 1 DSGVO bietet. Sie können den Angemessenheitsbeschluss hier finden:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32002D0002 Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Unbounce erhalten Sie hier:
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Unbounce dient uns zum Erstellen, Verwalten und Analysieren von neuen Werbe-Kampagnen, Webseiten, Popups und Features. Zudem bietet es die Möglichkeit Templates zu erstellen, zu migrieren und Sicherheitsfeatures hinzuzufügen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Unbounce verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Unbounce finden Sie unter:
Einsatz von Zendesk
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Zendesk, einen Kundensupport- und Ticketingservice, um Ihnen einen effizienten und zuverlässigen Support zu bieten. Zendesk sammelt und verarbeitet personenbezogene Daten gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit geltenden Datenschutzgesetzen.
Dabei können folgende personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Benutzername, IP-Adresse, Standortdaten und alle anderen Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten werden verwendet, um Ihre Anfragen zu bearbeiten, Ihnen Supportleistungen anzubieten und Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme zu helfen.
Zendesk kann Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, die uns bei der Bereitstellung des Kundensupports unterstützen. Diese Dritten sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und sie nur für den Zweck der Supportleistungen zu verwenden.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung eines Supporttickets übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus dem Zweck der Datenverarbeitung. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertragsverhältnisses ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-mail an zendesk@plitch.com Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bearbeitung der Supportanfrage nicht fortgeführt werden.
Einsatz von Rapidmail
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten der Newsletter-Software Rapidmail der Rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098, Freiburg, Deutschland (nachfolgend: Rapidmail genannt) ein.
Rapidmail ist ein Anbieter für E-Mail-Marketing und ermöglicht uns die Direktkommunikation mit potentiellen Kunden per Email-Newslettern. Wenn Sie sich für den Newsletter registrieren, werden die von Ihnen eingegebenen Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an Rapidmail übertragen und dort gespeichert.
Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Rapidmail verarbeitet:
Angaben, die für den Versand des Newsletters erforderlich sind (insbesondere Email-Adresse und Name)
IP-Adresse
Informationen über Nutzeraktionen im versandten Newsletter (z.B. ob die Email geöffnet oder auf welche Elemente geklickt wurde)
Premium-Status (inkl. erstes Kaufdatum)
Registrierungsdatum
Kommunikationssprache
Freiwillige Angabe: Geburtsdatum
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Rapidmail erhalten Sie hier:
https://www.rapidmail.de/newsletter-marketing-dsgvo-und-datenschutz-konform
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Rapidmail dient uns zum Erstellen und Versenden von Newslettern und sog. Triggernachrichten via Email.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Im Falle der sog. Triggernachrichten, welche Informationen über den laufenden Vertrag enthalten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b und f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Rapidmail finden Sie unter: https://www.rapidmail.de/newsletter-marketing-dsgvo-und-datenschutz-konform
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.